Schon in jungen Jahren einen Bausparvertrag abschließen – was früher wie selbstverständlich dazu gehörte, erscheint heute manchen spießig und unmodern. Aber: Ein Bausparvertrag hat viele Vorteile und kann helfen, die Zukunft abzusichern. Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung sorgen schon in jüngeren Jahren für mehr Unabhängigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten und Wohnfreude – und dienen außerdem als perfekte Altersvorsorge, um im Rentenalter „mietfrei“ zu wohnen.
Egal, ob eigene Immobilie oder gemietet: Mit einem Bausparvertrag erfüllen Sie sich Ihren ganz individuellen Wohntraum.
Fotos: iStock/FluxFactory
Einfach erklärt, ist ein Bausparvertrag ein Sparvertrag mit dem Sie Guthaben ansparen können. Dieser Sparvertrag wird kombiniert mit einem Darlehens-Anspruch zu einem günstigen Zinssatz, der Ihnen dabei hilft, Ihre Traum-Immobilie zu finanzieren.
Die Vorhaben, die sich durch einen Bausparvertrag verwirklichen lassen, sind dabei so vielfältig wie die verschiedenen Tarifmodelle. Neben einem Baugrundstück und/oder einer Neubau-Immobilie kann man mit einem Bausparvertrag auch einem bestehenden Einfamilien-, Reihen- oder Doppelhaus oder einer Eigentumswohnung ein gutes Stück näher kommen. Auch Sanierung, Modernisierung, Renovierung oder der Umbau des Zuhauses lassen sich aus Bausparmitteln realisieren.
Sie möchten früher oder später ein Haus oder eine Wohnung finanzieren? Dann sollten Sie in jedem Fall Eigenkapital haben. Durch Bausparen können Sie Ihr Eigenkapital langfristig aufbauen. Der Unterschied zum klassischen Sparen ist, dass Sie beim Bausparen Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen haben. Gut zu wissen: Bausparen ist zweckgebunden – für Kauf, Bau oder Umbau einer eigenen oder gemieteten Immobilie.
1. Die Bausparsumme wird festgelegt
Die Bausparsumme ist die Gesamtsumme aus dem angesparten Eigenkapital und dem im Anschluss an die Ansparphase zur Verfügung gestellten Darlehen. Sie brauchen perspektivisch zum Beispiel 50.000 Euro? Dann wird genau dieser Betrag in Ihrem Bausparvertrag als Bausparsumme festgelegt.
2. Das Guthaben wird angespart
Nun heißt es regelmäßig sparen. Jeden Monat zahlen Sie eine selbst gewählte, feste Rate auf Ihr Bausparkonto ein. Die Ratenhöhe wird in Ihrem Bausparvertrag eingetragen und Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Ihr Guthaben aufgebaut wird. Je nach gewähltem Bauspartarif sparen Sie zum Beispiel 30, 40 oder 50 Prozent der vereinbarten Bausparsumme an. Für Ihre eingezahlten Sparraten erhalten Sie einen garantierten Guthabenzins. Zudem haben Sie die Chance auf staatliche Bausparförderung. Und wenn Ihr Arbeitgeber mitmacht, erhalten Sie zusätzlich noch vermögenswirksame Leistungen, die auch in den Bausparvertrag mit einfließen können.
Gut zu wissen: Ihre monatliche Sparrate können Sie nach Ihren aktuellen Möglichkeiten auch während der Laufzeit anpassen. Dadurch verändert sich dann lediglich die Dauer der Ansparphase und der Zeitpunkt Ihres Darlehensanspruches.
3. Die Bausparsumme wird ausgezahlt
Was bedeutet das Wort „zuteilungsreif“? Ganz einfach: Sie können über das angesparte Geld verfügen und haben Anspruch auf das Bauspardarlehen. Wie oben im Beispiel genannt, wären es dann 20.000 Euro und dazu würden Sie ein zinsgünstiges Bauspardarlehen für den verbleibenden Rest bis zur gewünschten Bausparsumme erhalten (im Beispiel: noch einmal 30.000 Euro dazu). Ihre Bausparkasse würde Ihnen also dann wie im Beispiel genannt, die komplette Bausparsumme von 50.000 Euro auszahlen.
Tipp: Es besteht keine Verpflichtung, das Bauspardarlehen bei Zuteilungsreife in Anspruch zu nehmen – das angesparte Kapital können Sie sich jederzeit auch einfach auszahlen oder den Darlehensanspruch ruhen lassen, wenn Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt den Bedarf haben!
!
Sie haben Ihre Traum-Immobilie schon im Blick? Mit der ausgezahlten Bausparsumme können Sie Ihr Eigenheim ganz einfach finanzieren oder Sie nutzen das Geld für eine Modernisierung – je nach dem, was Sie vorhaben. Ihr Vorteile: Mit Bausparen sind Sie schneller am Ziel als bei der klassischen Spar-Variante. Denn zum angesparten Geld erhalten Sie noch das zinsgünstige Bauspardarlehen dazu, welches Sie übrigens mit Sondertilgungen auch früher abzahlen können. Die Vorteile beim Bausparen: Bereits bei Vertragsabschluss haben Sie und Ihre Bausparkasse sowohl die Guthabenzinsen als auch den Zinssatz und die Tilgungsdauer für das spätere Darlehen festgelegt. Das ist für Sie von Vorteil, da die Bausparkasse Ihnen besonders günstige Darlehenszinsen für die gesamte Laufzeit garantiert – auch wenn die Zinsen am Kapitalmarkt dann vielleicht schon viel höher sind.
Tipp: Mit einem Bausparvertrag können Sie sich heute die aktuell sehr niedrigen Finanzierungszinsen schon für die Zukunft sichern! Auch wenn Sie sich Ihren Wohntraum erst in einigen Jahren verwirklichen möchten, profitieren Sie dann von dem aktuell niedrigen Zinsniveau!
!
Anzeige
Die Freiheit gönn' ich mir
Mit einem Bausparvertrag von Schwäbisch Hall gelingt der Einstieg in die finanzielle Unabhängigkeit. Dabei eignen sich gerade für junge Leute besondere Tarife, die die Unterstützung von Chef und Staat in den Mittelpunkt stellen und dabei noch tolle Vorteile bereithalten.
Foto: Schwäbisch Hall
Wussten Sie, dass Sie sich das angesparte Bausparguthaben im Falle der Fälle auch vorzeitig kurzfristig auszahlen lassen können? In diesem Fall ist das Geld für den Eigenbedarf verwendbar, ohne an einen Zweck gebunden zu sein. Allerdings verzichtet man dann unter Umständen auf den zinsgünstigen Darlehensanspruch.
Welche staatlichen Förderungen gibt‘s beim Bausparen?
Vater Staat leistet beim Bausparen Unterstützung mit der sogenannten Bausparförderung. Das sind die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmer-Sparzulage und die Riester-Förderung „Wohn-Riester“. Damit erreichen Sie Ihr Ziel unter Umständen schneller und günstiger.
Wohnungsbauprämie – was ist das?
Der Staat leistet Unterstützung an Bausparer in Höhe von 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie. Das heißt: Man erhält 8,8 Prozent der jährlich eingezahlten Summe als Prämie, maximal aber 45 Euro für Alleinstehende und 90 Euro für Verheiratete pro Jahr.
Voraussetzungen für die Wohnungsbauprämie:
Wie bekommt man die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Wenn Sie vermögenswirksame Leistungen von Ihrem Arbeitgeber bekommen und das Geld in einen Bausparvertrag fließen lassen, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf die Arbeitnehmer-Sparzulage. Bausparer erhalten bis zu 43 Euro im Jahr vom Staat.
Wohn-Riester: Staatliche Zulagen für das eigene Wohnglück nutzen
Die jährliche Zulage in Höhe von 175 EUR lässt sich ebenso in einen Riester-Bausparvertrag einzahlen, wie die Kinderzulagen in Höhe von bis zu 300 EUR jährlich pro Kind. Außerdem punktet der Steuervorteil: Einzahlungen in den Riester-Bausparvertrag können bei unmittelbar Zulagenberechtigten als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden – bis zu einer Obergrenze von jährlich 2.100 EUR zuzüglich Zulagenanspruch.
Übrigens: Ist der Bausparvertrag erst einmal zuteilungsreif, können Sie den Darlehensanspruch auch an Ihre Kinder oder Enkelkinder übertragen, die dann von dem heute niedrigen Zinsniveau profitieren und ihren Wohnträumen damit vielleicht schneller ein gutes Stück näher kommen können. Und das auch, wenn die eigenen vier Wände heute noch in weiter Ferne zu sein scheinen. So wird ein von Oma und Opa besparter Bausparvertrag auch zu einer cleveren Geschenkidee zu Einschulung, Konfirmation oder Schulabschluss!
Clevere Lösung: Bausparen und Mietkaution in einem. Für die Mietkaution ist in manchen Fällen auch die (Teil-) Verpfändung ein Bausparvertrages möglich. Dabei legt der Mieter den Bausparvertrag an und verpfändet ihn an seinen Vermieter.
Bausparvertrag ist nicht gleich Bausparvertrag. Viele verschiedene Tarife ermöglichen eine maßgeschneiderte Lösung für jede Lebenssituation. Längere oder kürzere Ansparphasen, kleinere oder größere monatliche Sparbeträge, feste oder variable Guthabenverzinsung – der Vielfältigkeit der verschiedenen Bausparprodukte begegnet man am besten in einem persönlichen Beratungstermin in der Bank.
Anzeige
Besser gut beraten lassen
In einem persönlichen Beratungsgespräch können Ihre individuellen Pläne und Wünsche als Kunde bei der Auswahl des richtigen Bauspartarifes berücksichtigt werden. Einen Beratungstermin bei den Wohnexperten der Sparda-Bank Hamburg können Sie direkt hier vereinbaren.
Foto: iStock/skynesher
Was Sie noch interessieren könnte
Alte Holzböden in neuem Glanz
Wenn Ihr Holzfußboden seinen Glanz verloren hat, geben Sie ihm doch einen neuen Schliff.
Ein Zuhause für die ganze Familie
Auch in kleinen Wohnungen lässt sich kurzfristig behaglicher Raum für den neuen Mitbewohner schaffen.
Mehr …
Ausgezeichneter Finanzierer
Dank Niedrigzinsen sind Kredite derzeit günstig. Immobilienfinanzierungen gibt es zum Beispiel bei der Sparda-Bank.
Mit Unterstützung der Sparda-Bank Hamburg eG
Wohnen & Einrichten
Podcasts
Bauen & Modernisieren
Energie & Effizienz
Tipps & Service
Sarahs Wohntagebuch