Kreativität in Kreide-Optik: Tablett und Gläser sind mit Schablonen und Serviettenmotiven verziert. Spezielle ultramatte Farben für Gläser und Porzellan werden nach dem Einbrennen im Backofen spülmaschinenfest.
Fotos: Frechverlag
Kommoden, die aussehen, als stammen sie von Urgroßmutter, Holztische mit sichtbaren Gebrauchsspuren und Porzellan, von dem der Putz blättert: „Shabby Chic“ steht als Einrichtungsstil hoch im Kurs. Der vermeintlich „schäbige Schick“ ist vielmehr lieblich und bezeichnet ein zufälliges wie gekonntes Sammelsurium aus Erb- und Fundstücken, Schnäppchen vom Flohmarkt und Selbstgemachtem. Eine Art des „Shabby Chic“ ist der samtige „Chalky Chic“: Kreidefarben eignen sich hervorragend für Effekte im Used-Look, da sie von Natur aus ein unregelmäßiges Erscheinungsbild aufweisen und darüber hinaus die besten Voraussetzungen für ein kreatives „Do it yourself“ bieten.
Die matten, pudrigen Lacke auf Wasserbasis haben eine äußerst hohe Deckkraft, sind leicht zu verarbeiten und trocknen sehr schnell. Zahlreiche Untergründe lassen sich mit ihnen bearbeiten und gestalten, so etwa Holz im Innen- und Außenbereich, Kunststoff, verputzte Wände oder auch Heimtextilien und Metall. Selbst auf lackierten Oberflächen haftet das natürliche Produkt ausgezeichnet. Nicht zuletzt lassen sie sich wunderbar anschleifen – was besonders wichtig ist, um den gewünschten Vintage-Look zu erzielen.
Vasen, Bilderrahmen, Tabletts oder ausgediente Möbel lassen sich mit Kreidefarben unkompliziert umgestalten, Neues wird hübsch auf Alt getrimmt. Typisch sind Pastelltöne: Rosé, Hellgrau, zartes Grün und Blau dominieren den Chalky-Stil, vorzugsweise in Kombination mit Weiß und Cremefarben. Eine große Auswahl an Farben, Lacken und Wachsen sowie Möbeln und Accessoires finden Sie zum Beispiel unter www.dawanda.de
Anzeige
Wie Sie beispielsweise Rahmen und Gläsern im Handumdrehen antiken Charme verpassen, erfahren Sie im Video oben. Das Video unten zeigt unterschiedliche Möglichkeiten zur eigenen Herstellung von Kreidefarbe. Viel Spaß beim (Um-)Gestalten!
Das Buch „Chalky Chic“ (Frechverlag, 15,99 Euro) zeigt mehr als 35 schöne Beispiele für Einrichtungsobjekte in Kreidefarbe, vom Blumentopf bis zur Holzbank. Detaillierte Anleitungen inklusive Vorlagen für Verzierungen machen Techniken wie Schablonieren oder Krakelieren zum Kinderspiel. Zum Einstieg erfahren Sie viel Wissenswertes über das Material, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel und Dekore.
Die besten Zutaten zur Herstellung von Kreidefarbe – Rezepte zum Nachmischen.
Was Sie noch interessieren könnte
Aktuelle Küchentrends
Naturstein, Glas oder doch lieber Holz? Küchenoberflächen gibt es in zahlreichen Materialien. Wir zeigen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Mehr …
Tolle Wände: Tapetentrends
Strukturtapeten und florale Muster bringen gute Laune in die eigenen vier Wände. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Mehr …
Dachausbau: Mehr Freiraum
Wie aus einem dunklen, engen Speicher ein helles, großzügiges Refugium für die ganze Familie wurde.
Mit Unterstützung der Sparda-Bank Hamburg eG
Wohnen & Einrichten
Podcasts
Energie & Effizienz
Tipps & Service
Sarahs Wohntagebuch