Viel Platz, helle Fronten und moderne Einrichtung – so wünschen sich viele Deutsche ihre Küche.
Foto: AMK
Anzeige
Moderne Farben, eine Kochinsel oder einen riesigen Kühlschrank: Planen Sie jetzt Ihre Wunschküche! Das Kapital gibt es bei der Sparda-Bank zu günstigen Konditionen.
Zeit mit Freunden oder der Familie verbringen, ein gutes Buch lesen, Hausaufgaben machen, spielen oder arbeiten – die Küche ist längst mehr als ein Ort, an dem Essen zubereitet wird. Sie ist ein multifunktioneller Raum und gehört zu den geselligsten Räumen in den eigenen vier Wänden.
Um sich hier so richtig wohlzufühlen, nehmen die Deutschen auch gern Geld für eine Modernisierung in die Hand. Die aktuelle Houzz-Küchenstudie belegt, dass die Deutschen für den Wunsch nach mehr Stauraum oder einer offenen Wohnküche zwischen 10.000 Euro und 25.000 Euro investieren; bei 16 Prozent waren es sogar bis zu 50.000 Euro.
Bei der Gestaltung geht der Trend weiterhin zu schlicht und hell. Für Wände und Schränke wählen die Deutschen bevorzugt die Farben Weiß, Beige und Grau. Wird der Boden erneuert, fällt die Entscheidung häufig für Naturstein aus. Bei der Arbeitsplatte liegt besonders Granit bei der Materialwahl weit vorne – am liebsten in Schwarz, Grau oder Weiß. Das Besondere dabei: Granitstein, Marmor, Schiefer und Travertin sind Materialien, die in der Natur gewachsen sind. So ist jedes Stück ein Unikat. Zudem war Naturstein nie vielfältiger als heute. Moderne Technik ermöglicht es Steinmetzen, so ziemlich jeden Farb- und Strukturwunsch der Kunden zu erfüllen.
Natursteinoberflächen sind durch Imprägnierung spezialbehandelt, damit sich Fette, Öle und sonstige Flüssigkeiten nicht in Poren absetzen. Als Arbeitsplatten wirken sie besonders edel und hochwertig. Und nicht ohne Grund ist Naturstein auch bei Böden beliebt. Denn Stein leitet und speichert Wärme und kann deshalb gut mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Tipp: Natursteinflächen – egal ob Arbeitsfläche oder Boden – am besten immer mit speziell geeigneten Reinigungsmitteln bearbeiten und hinterher gut trocken wischen, damit sich keine Kalkflecken bilden.
Aber auch wenn Naturstein gerade im Trend ist, gibt es noch zahlreiche Alternativen für die Küchenoberflächen. Die Entscheidung der Materialwahl für die Arbeitsplatte zum Beispiel sollte mit Bedacht getroffen werden. Schließlich muss sie über lange Zeit starke Belastungen aushalten – und sie sollte auch noch in einigen Jahren dem persönlichen Geschmack entsprechen. Jedes Material hat seine ganz eigenen Vorzüge – und Nachteile. Mehr dazu in unserer Bildergalerie.
Unter den 81 Prozent der Eigenheimbesitzer, die ihre Kücheneinbaugeräte ausgetauscht haben, entschieden sich die meisten für neue Backöfen, Dunstabzugshauben und Kühlschränke. Mit einem Klick in die Grafik sehen Sie, wie häufig die Deutschen in andere Geräte etwa eine neue Mikrowelle investierten.
Kunststein besteht zu über 90 Prozent aus reinem Quarz und eignet sich ideal für Arbeitsflächen. Denn das Material ist leicht zu reinigen, widerstandsfähig und wirkt in seiner Haptik so überzeugend wie echter Stein. Allerdings: Im Gegensatz zu Naturstein ist Kunststein nur bedingt hitzebeständig und darf nicht imprägniert werden.
Glas in der Küche schafft ein ganz besonderes Ambiente – es lässt sich gut kombinieren und vielfältig einsetzen. Spezielle Drucktechniken etwa für Rückwände machen den Werkstoff zum individuellen Hingucker. Zudem ist Glas ausgesprochen hygienisch und hitzebeständig. Es ist allerdings recht teuer und anfällig für Kratzer.
Arbeitsflächen aus Edelstahl wirken besonders edel und bringen einen Industrielook in die heimische Küche. Allerdings: Edelstahl ist nicht kratzfest und Wasser, Fette und andere Flüssigkeiten hinterlassen schnell Spuren. Dafür ist es aber sehr hygienisch und hitzebeständig.
Holz versprüht eine angenehme Wärme und bringt vor allem Natürlichkeit in die Küche. Es ist allerdings relativ hochpreisig und sehr pflegeintensiv. Gut zu wissen: Holzarbeitsplatten sind in der Regel langlebig – können aber im Laufe der Zeit ihre Farbe verändern.
Die Kombination von Edelstahl und Keramik wirkt besonders hochwertig und schick. Keramikoberflächen sind besonders robust und unempfindlich gegenüber Kratzern. Der Werkstoff ist zudem sehr natürlich und absorbiert weder Öl noch Wasser – ist dafür aber relativ teuer.
1 - 5
Fotos: AMK
Nicht nur die Wahl der Materialien will gut überlegt sein, sondern auch die Frage, welche technischen Geräte in der neuen Küche installiert werden sollen. Ganz klar: Ohne Backofen und Kühlschrank geht es nicht – beide hielten übrigens in den 1950er-Jahren Einzug in deutsche Küchen. Die Spülmaschine folgte in den Siebzigern, dann die Dunstabzugshaube und schließlich das Induktionskochfeld.
Diese Geräte sind heutzutage allerdings immer mehr mit technischen Features bestückt – für manche Backöfen etwa gibt es Apps fürs Smartphone, mit denen man den Garvorgang des Brathähnchens kontrollieren kann, während man bequem auf dem Sofa liegt. Was „smartes Wohnen“ in der Küche bedeuten kann, erfahren Sie im Video.
Was Sie noch interessieren könnte
Upcycling
Wer Gefallen an individuellen Möbeln findet, für den ist Upcycling interessant. Hier werden aus Müll echte Designerstücke. Mehr …
Tolle Wände: Tapetentrends
Strukturtapeten und florale Muster bringen gute Laune in die eigenen vier Wände. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Mehr …
So senken Sie Ihre Energiekosten
Stromfresser austauschen und das Haus warm einpacken: Wir haben die richtigen Tipps, um Energiekosten zu senken.
Mit Unterstützung der Sparda-Bank Hamburg eG
Wohnen & Einrichten
Podcasts
Bauen & Modernisieren
Energie & Effizienz
Tipps & Service
Sarahs Wohntagebuch